Diana Pacelli - Pilgerreise als Performance

For the English version please see below!


Mit ihrer Performance “Thirty pieces of silver” ist Diana Pacelli 40 Tage lang von Weimar nach Norditalien unterwegs. Sie thematisiert darin das Schicksal italienischer Juden, die von eigenen Landsleuten denunziert wurden.

von Alice Ioffrida, kunstStory, 28.5.2021

Diana Pacelli, Foto, Thirty Piece of Silver, kunstStory

Wenn es ein Symbol für Verrat gibt, dann sind es die "Dreißig Silberlinge“, für die Judas im Neuen Testament Jesus Christus an den römischen Statthalter Pontius Pilatus verkaufte und damit sein Schicksal besiegelte. “Thirty pieces of silver”, „Dreißig Silberlinge“ hat die Künstlerin Diana Pacelli ihre 40 Tage währende Perfomance genannt, die wie das biblische Vorbild einen Verrat thematisiert.

Während ihres Masterstudiengang an der Bauhaus-Universität in Weimar hat Pacelli (38) viel über das nahgelegene, ehemalige Konzentrationslager Buchenwald gelesen und erfahren, dass auch viele Italiener an diesen Ort deportiert wurden.

Die Entdeckung, dass ein Drittel der nach Deutschland deportierten italienischen Juden aufgrund von Denunziation ihrer eigenen Landsleute deportiert wurden, hat sie zu ihrer Performance angeregt. „In den letzten 10 Jahren wurden diverse Untersuchungen zur Denunziation von Juden und zur widersprüchlichen Rolle der Italiener während des Zweiten Weltkriegs durchgeführt“, sagt Pacelli. „Es gibt dazu eine wachsende Zahl von historischen Studien, mit denen die Wahrheit aufgedeckt werden soll.“

Diana Pacelli, Foto, Pilgerreise als Performance, kunstStory

Diese Einsichten bilden das theoretische Konstrukt einer Performance, die Pacelli derzeit als eine Art Pilgerreise durchführt. Sie hat im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald begonnen und führt zum sogenannten „Durchgangslager Fossoli“, einem Konzentrationslager  in der Provinz Modena  im Norden Italiens.

Ausgangspunkt der Wanderung war eine alte Eiche in Buchenwald, die von den KZ-Häftlingen in Erinnerung an die häufigen Besuche Goethes auf dem Ettersberg "Goethe-Eiche" genannt wurde. Im August 1944 wurde der Baum durch Bomben beschädigt und danach gefällt, nur der Stumpf ist noch erhalten.

Pacelli geht die rund 730 Kilometer zu Fuß, und zwar in der umgekehrten Richtung, die italienische Juden auf ihrem Weg ins KZ Buchenwald zurücklegen mussten.
Am 2. Mai ist sie in Buchenwald gestartet. Ihr Ziel Fossilo möchte sie am 11. Juni erreichen. Vom ersten Eindruck her sieht Pacelli aus wie eine Wanderin: 14 Kilo Gepäck und ein Zelt im Rucksack, falls sie mal keine Unterkunft findet.

Diana Pacelli, Foto, Thirty Piece of Silver, kunstStory


Und doch gibt es doch etwas Ungewöhnliches. Diana Pacelli trägt auf dem Hinterkopf eine Maske, die ihrem eigenen Gesicht nachempfunden ist und die eine Art erweitertes Ich zeigt. „Mit der Maske möchte ich symbolisch von Buchenwald etwas nach Fossoli zurückbringen, nämlich einen Teil der Identität meines Landes.“

Diana Pacelli, Foto, Thirty Piece of Silver, kunstStory

 

 

Diana Pacelli ist alleine unterwegs. Sie teilt ihre Reise auf Instagram unter @tre.ntadenari.

Fotos:
Copyright/reproduction permission © Diana Pacelli



Diana Pacelli - Thirty pieces of silver

By Alice Ioffrida
“Thirty pieces of silver” is the name that artist Diana Pacelli gave to her 40-day performance. The title alludes to the sum for which, according to the New Testament, Judas betrayed Jesus Christ, selling him to Pontius Pilate, through the gesture of a kiss (Matthew 26: 14-16)
Diana Pacelli chooses this title by directly communicating the theme of betrayal, of the unexpected denunciation, coming from a person very close to you.

Finding herself in Weimar near the Buchenwald concentration camp, to pursue a Masters Course at the Bauhaus-Universität, she wonders about the process by which many Italians were deported to that place. She thus discovers that a third of the Italian Jews deported to Germany arrived due to reports of informing by other Italians.
“Over the past 10 years, research has been carried out on denunciation and on the role of the contradictory role that Italians played during the Second World War. Now they are trying to shed some light on the contradictions in the way the story of the Second World War was told. So from this point of view I can make use of studies by historians who have their materials", Diana says.
From this theoretical basis derives a performative project that sees her as the protagonist of a long pilgrimage lasting over a month, between the former concentration camp of Buchenwald in Germany and the one of Fossoli in Italy.

The path starts on May 2nd in the Buchenwald concentration camp, where the remains of the tree left standing by the SS still exist, under which Johann Wolfgang von Goethe loved to write.
For the duration of the performance she wears a mask with her features on the back of the head, to symbolise those parts of Italian national identity, and the related historical responsibility, that have been forgotten in the German concentration camps. The mask will be removed at the arrival in Fossoli concentration camp and donated to the foundation that manages it.

In fact, this project can be considered public art, as the artist explains "From two points of view in particular, the first is the theme that is of public and social interest because it starts from a shared historical premise and tries to move towards an interpretation of the present that can project itself towards an idea of the future. The second concerns the implementation, because it physically finds space, is realized, in the public sphere".

Diana walks alone and documents and comments. She collects all data and shares it with us on Instagram on the @tre.ntadenari page. Her research will then be rethought in an exhibition project aimed at telling how we can react to the mistakes made by those who preceded us.